Die Alexander-Arbeit
Die Kunst der bewussten Veränderung

Ich arbeite im Kulturhaus Oskar. In der ersten Etage ist mein kleines Loft – der Begriff beschreibt nicht den Raum, sondern hat vor allem einen privaten Bezug.

analog – Kulturhaus Oskar
Das Lernen im Kulturhaus Oskar ist wahrscheinlich für die meisten das Naheliegende. Der persönliche Kontakt und das unmittelbare Sprechen kann den Lernfortschritt befördern und würde ich als Standard bezeichnen. Nur im Realen kann das sog. Hands-on – das wichtige Werkzeug der Alexander-Technik – eingesetzt werden. Beim Hands-on „sprechen“ meine Hände mit deinen Muskeln und können so dir dabei helfen, unnötige Muskel-Spannungen zu lösen.
digital – via ZOOM
Bei der Arbeit im virtuellen Raum gibt es naheliegenderweise einige Nachteile, aber auch Vorteile. Zum einen entfällt die Anfahrt und dadurch verringert sich dein Zeitaufwand. Zum anderen – und das ist für mich das stärkere Argument – kann der Lernprozess effizienter ablaufen, weil die Klient:innen notwendigerweise mehr Eigenverantwortung für den Lernprozess übernehmen (und müssen). Für die meisten kann eine individuelle Mischung zwischen analog und digital der beste Weg sein.
ONLINE: Einführung in die Alexander-Technik

Diese Einführung hat zwei Teile, die aufeinander aufbauen.
1. Termin: 16.Februar und
2. Termin: 23.Februar
jeweils 18.30 – 20 Uhr
Preis 40€
Die Alexander-Technik ist ein Weg zur Veränderung, sich besser zu fühlen und sich entspannter und besser zu bewegen, so, wie die Konstruktion des menschlichen Körpers es eigentlich erlaubt. Das Bewegungs-Potenzial des Körpers kann erweitert werden. Das ist auch ein Grund dafür, warum Alexander-Technik in Musikhochschulen, Hochschulen für Tanz und Schauspiel etc. sehr beliebt ist.
Die Alexander-Technik beschäftigt sich mit der Veränderung von Bewegungen zur Reduzierung von Problemen, die viele von uns sich im Laufe des Lebens angeeignet haben. „Eingefrorene Sitzpositionen“ oder „ungünstiges” Stehen können zum Beipiel zu Verspannungen oder lokale Unbeweglichkeit führen.